Mitwirkung an unserer Schule: Ihre Hilfe zählt!
In unserer Schule gibt es verschiedene Gremien, in denen Eltern mitarbeiten können. Diese Gremien helfen dabei, Entscheidungen zu treffen und die Schule gemeinsam zu gestalten.
- Klassenpflegschaft: In jeder Klasse gibt es eine Klassenpflegschaft. Die Klassenpflegschaft besteht aus allen Elternteilen, die der Klasse angehören. Diese Eltern treffen sich zur Klassenpflegschaft, um über Themen zu sprechen, die nur diese Klasse betreffen, wie Ausflüge oder Elternabende. Die Klassenpflegschaft wird von den Eltern selbst organisiert.
- Schulpflegschaft: Die Schulpflegschaft ist eine Gruppe von Eltern, die die Schule unterstützen. Sie arbeiten mit der Schulleitung und den Lehrern zusammen und vertreten dabei die Interessen der Eltern. Die Schulpflegschaft organisiert zum Beispiel Feste oder hilft bei besonderen Schulaktionen. Eltern können sich als Vertreter in die Schulpflegschaft wählen lassen.
- Schulkonferenz: Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule und setzt sich aus Eltern, Lehrern und der Schulleitung zusammen. Hier werden wichtige Themen der Schule besprochen und entschieden.
Durch die Mitarbeit in diesen Gremien können Eltern aktiv das Schulleben mit gestalten und ihre Ideen einbringen.
- In der Klasse: Die Eltern wählen innerhalb der Klasse, welche Eltern die Klasse vertreten sollen: 1 Vorsitz, 1 Vertretung
- Schulpflegschaft: Die gewählten Eltern vertreten die Klassen in der Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft wählt ebenfalls Vertretungen: 1 Vorsitz, 5 weitere VertreterInnen. Die Schulpflegschaft findet in der Regel ein mal pro Schuljahr statt.
- Schulkonferenz: Die gewählten VertreterInnen vertreten die Eltern in der Schulkonferenz. Weitere Mitglieder sind gewählte Lehrervertreter. Die Schulkonferenz leitet die Schulleitung. Hier wird über verschiedene Inhalte beraten und abgestimmt.
Das Schaubild stellt eine beispielhafte Zusammensetzung der Klassen-, Schulpflegschaft und Schulkonferenz für Schulen ab 200 Kindern dar.
Unsere Schule hat aktuell noch weniger Kinder, so dass nur 3 Elternvertretungen (1 Vorsitz und 2 VertreterInnen) und 3 Lehrervertretungen als stimmberechtigte Mitglieder in die Schulkonferenz gewählt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in folgender Broschüre: