Digitalisierung & Medienbildung
Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer heutigen Welt und es ist uns als Schule ein großes Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen und Chancen einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten. Medienbildung ist daher ein wichtiger Bestandteil unseres Lehrplans. Wir möchten den Kindern nicht nur den Umgang mit digitalen Geräten und Technologien näherbringen, sondern ihnen auch die Kompetenz vermitteln, diese Medien verantwortungsvoll, sicher und reflektiert zu nutzen.
Verhaltensgrundsätze im Umgang mit digitalen Medien
Wir legen großen Wert auf den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien und vermitteln den Kindern von Anfang an Verhaltensgrundsätze und Normen, die sie im digitalen Raum beachten sollten. Dazu gehören:
- Respekt und Höflichkeit: Wie im realen Leben ist auch im digitalen Raum ein respektvoller Umgang miteinander wichtig. Wir fördern die Kinder darin, andere Meinungen zu akzeptieren und in der digitalen Kommunikation freundlich und respektvoll zu sein.
- Sicherheit: Die Sicherheit der Kinder im Umgang mit digitalen Medien ist uns ein großes Anliegen. Wir klären sie darüber auf, wie sie ihre persönlichen Daten schützen können und welche Risiken im Internet bestehen, z. B. in Bezug auf Cybermobbing, Phishing oder den Umgang mit Passwörtern.
- Kritisches Denken: Die Kinder lernen, digitale Inhalte nicht einfach ohne Überprüfung zu akzeptieren. Sie sollen lernen, Informationen zu hinterfragen und Quellen zu prüfen, um Fake News und Fehlinformationen zu erkennen.
- Urheberrecht und Datenschutz: Die Kinder werden in den Prinzipien des Urheberrechts und des Datenschutzes geschult. Sie sollen verstehen, warum es wichtig ist, die Rechte anderer zu respektieren und wie sie ihre eigenen Daten sicher verwalten.
Medienkompetenz aufbauen und erweitern
Im Umgang mit den iPads werden die Kinder von Anfang an in die sachgemäße Nutzung eingeführt. Schritt für Schritt erweitern sie ihre Medienkompetenz, die sie für das digitale Leben benötigen. Wir begleiten die Kinder auf diesem Weg, indem wir sicherstellen, dass sie nicht nur die technischen Fähigkeiten erlernen, sondern auch den verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Dabei orientieren wir uns am Medienkompetenzrahmen, der die grundlegenden Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Medien definiert. Wir stellen sicher, dass die Kinder ein umfassendes Verständnis für den sicheren und kritischen Umgang mit digitalen Inhalten entwickeln.
Vorbereitung auf die digitale Zukunft
Da die Kinder ohnehin in einer digitalen Welt aufwachsen, ist es unsere Aufgabe als Schule, sie auf die Herausforderungen dieser Welt vorzubereiten und sie in die Lage zu versetzen, digitale Technologien kompetent und verantwortungsbewusst zu nutzen. Dabei liegt uns besonders am Herzen, dass sie ein gutes Verständnis für Datenschutz, Urheberrecht und die Bedeutung von Mediennutzung im Alltag entwickeln.