Begleitung und Beratung für Eltern
An der Grundschule Augustastraße möchten wir Eltern bestmöglich unterstützen und bieten verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote an, die in unterschiedlichen Lebensbereichen und für diverse Anliegen zur Verfügung stehen. Im Folgenden finden Sie verschiedene Angebote:
- Schulsozialarbeit: Unsere Schulsozialarbeit bietet Eltern und Kindern vielfältige Unterstützung, insbesondere bei sozialen oder familiären Problemen. Die Schulsozialarbeiterin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, sei es bei der Bewältigung von Konflikten, der Unterstützung bei der Integration in die Klasse oder bei anderen schwierigen Themen. Eltern können die Schulsozialarbeit jederzeit für Gespräche und Beratungen in Anspruch nehmen.
- Fördermöglichkeiten und BuT: Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die Familien bei der finanziellen Unterstützung ihres Kindes helfen können. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) bietet Zuschüsse für Schüler, die aus Familien mit geringem Einkommen stammen. Hierbei werden Kosten für Ausflüge, Klassenfahrten, Lernmaterialien oder Nachhilfe übernommen. Bei Bedarf können Sie sich über die zuständigen Stellen bei der Stadt informieren oder die Schulsozialarbeit um Unterstützung bei der Antragstellung bitten.
- Projekt „JANS": Im Projekt „JANS“ (Jugendamt-an-Schulen) stehen wir als Schulteam im professionellen Austausch mit verschiedenen außerschulischen Professionen. Hierdurch ermöglichen wir eine individuelle und optimale Unterstützung für jedes Kind.
- Kindersprechstunde (Beratungsangebote): Frau Genscher ist ausgebildete systemische Beraterin und Supervisorin. In diesem Rahmen hat sie für Solinger Grundschulen eine „Kindersprechstunde“ entwickelt, die sie auch an unserer Schule durchführt. Belastende Ereignisse, Gedanken oder Gefühle können die Lernprozesse der Kinder stark beeinflussen. Die Sprechstunde bietet den Schüler:innen die Gelegenheit, Probleme nicht erst wachsen zu lassen, sondern frühzeitig in den Kontakt zu gehen und sich Hilfe zu holen. Alleine schon durch Zuhören und Dasein, aber auch durch gezielte Interventionen kann so häufig sehr schnell für Entlastung gesorgt werden. Dabei unterliegt Frau Genscher der Schweigepflicht, was den Kindern Sicherheit gibt. Bei Eigen- oder Fremdgefährdung kann die Schweigepflicht ausgesetzt werden. Ihre Kinder können sich zu festen Sprechzeiten bei Frau Genscher melden und in einem geschützten Raum über ihre Anliegen sprechen.
Kontakt zu Schulsozialarbeiterin
Sie können einen Termin per E-Mail, telefonisch oder direkt im Büro (03-020) vereinbaren.
Sprechzeiten
Montag: | geschlossen |
Dienstag: | 8:30 - 11:00 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 8:30 - 12:00 Uhr |
Freitag: | 8:30 - 12:00 Uhr |
Kontakt
E-Mail: v.foellmer-krimmel@solingen.de
Mobil: 0151 20401748
Beratungsstellen
In Solingen gibt es eine Vielzahl an Beratungsstellen, die Eltern und Familien in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Angebote:
Telefon: 0212 88073230
E-Mail: ezb@awo-solingen.de
Internet: https://awo-solingen.de/ezb/
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 8:00 Uhr - 15:00 Uhr
Adresse
Zweibrücker Straße 7, 42697 Solingen
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, bevor Sie persönlich vorbei kommen.
Telefon: 0212 231348-11
E-Mail: coppelstift@solingen.de
Internet: https://solingen.de/inhalt/verzeichnis/organisation/620
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 14:30 Uhr
Adresse
Coppelstift - Haus A. Wupperstraße 80, 42651 Solingen
Die Diakonie bietet kostenlose Beratungsgespräche nach Anmeldung per Telefon oder per E-Mail an. Die Beratungsinhalte unterliegen der Schweigepflicht. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website: https://diakonie-solingen.de/angebote-einrichtungen/evangelische-beratungsstelle/
Telefon: 0212 287287
E-Mail: beratungsstelle@diakonie-solingen.de
Adresse
Evangelische Beratungsstelle für Paar-, Familien-, Erziehungs- und Lebensfragen
Kasernenstraße 23, 42651 Solingen
Das Jugendamt Solingen bietet vielfältige Unterstützung und Beratung für Familien, Kinder und Jugendliche. Es ist zuständig für verschiedene Bereiche wie den Allgemeinen Sozialen Dienst, Adoptionsvermittlung, Pflegekinderdienst und Jugendgerichtshilfe.
Internet: https://solingen.de/inhalt/verzeichnis/product/640
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Der ASD ist in verschiedene Bezirke unterteilt, die jeweils spezifische Ansprechpartner haben:
- Solingen-Mitte: Herr Pick, Telefon: 0212 290-2895, E-Mail: a.pick@solingen.de
- Wald, Gräfrath: Telefon: 0212 290-5401
- Höhscheid, Krahenhöhe, Burg: Telefon: 0212 290-5402
- Merscheid, Ohligs, Aufderhöhe: Telefon: 0212 290-5403, Adresse: Kieler Straße 17, 42651 Solingen
Öffnungszeiten
- Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8:00 - 16:00 Uhr
- Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr
- Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr
Adresse
Jugendamt Solingen, Rathausplatz 1, 42651 Solingen
Die Lebenshilfe Solingen bietet Eltern Beratungsangebote. Hier werden Sie zu der Entwicklung der verschiedenen Lebensabschnitte Ihrer Kinder beraten. Genauere Informationen finden Sie unter: https://www.lebenshilfe-solingen.de/de/kinder-und-familien/elternberatung
Telefon: 0212 59950
E-Mail: info@lebenshilfe-solingen.de
Adresse
Freiheitstraße 9-11, 42719 Solingen