Allgemeine Informationen
An der Grundschule Augustastraße orientieren wir uns an einem innovativen Ansatz, der das Churer Modell integriert. Das Churer Modell ist eine moderne, praxisorientierte Methode, die das klassische Lernen in der Schule in Frage stellt und neue, alternative Lernwege eröffnet. Es basiert auf der Überzeugung, dass Lernen nicht nur im klassischen, schulischen Rahmen stattfinden muss, sondern auch durch praktische Erfahrungen, selbstständiges Arbeiten und individuelle Förderung bereichert wird.
Das Modell, das ursprünglich in der Schweiz entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, den Schülern mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übertragen und sie aktiv in den Unterricht einzubeziehen. Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, die Lernmotivation der Kinder zu steigern und ihnen zu ermöglichen, in einer selbstorganisierten und kooperativen Weise zu lernen. Dabei wird besonders viel Wert auf kritisches Denken, Selbstreflexion und Eigenverantwortung gelegt.
Umsetzung an unserer Schule
An unserer Schule leben wir das Churer Modell nach folgenden Prinzipien:
- Individuelle Lernzeit: Kinder erhalten regelmäßige Zeiten, in denen sie selbstständig an Aufgaben arbeiten und ihren eigenen Lernprozess gestalten können.
- Gruppenarbeit und Kooperation: Durch kooperative Lernformen arbeiten die Kinder in Teams zusammen und profitieren vom Austausch mit anderen. Hierbei steht nicht nur das Ergebnis im Vordergrund, sondern auch der Lernprozess.
- Fächerübergreifendes Arbeiten: Das Lernen ist nicht in isolierte Fächer unterteilt, sondern orientiert sich an ganzheitlichen Themen und Projekten, die verschiedene Lernbereiche miteinander verbinden.
- Raumkonzept: Das innovative Raumkonzept öffnet den Klassenraum und bietet den Kindern individuelle Lernmöglichkeiten, indem sich die Kinder einen individuell passenden Lernplatz suchen können. Dies könnte u. a. ein Einzeltisch, der Teppich oder der Nebenraum sein.
- Gemeinsamer (Stunden-)Beginn im Kreis: Der Kreis bildet bei uns den Ausgangspunkt für jeden Tag und jede Stunde. Auch thematische Einführungen findet in unserer Kreismitte statt.
Der gemeinsame Morgenkreis ist ein wichtiger Baustein des Churer Modells. Dieses gemeinsame Ankommen gibt den Kindern Struktur und Orientierung. Sie wissen, was sie erwartet und erleben einen verlässlichen, wiederkehrenden Rahmen, der ihnen Sicherheit vermittelt. In dieser geschützten Atmosphäre haben die Kinder die Möglichkeit, sich mitzuteilen – sei es über Erlebnisse, Gedanken oder Gefühle. Indem wir ihnen zuhören und sie ernst nehmen, stärken wir ihr Selbstwertgefühl und fördern das Vertrauen in die Gemeinschaft. Der Morgenkreis schafft außerdem Raum für Beziehungspflege. Die Kinder erleben Zugehörigkeit, Wertschätzung und Mitgefühl. Sie lernen, sich gegenseitig zuzuhören, Rücksicht zu nehmen und sich einzufühlen. Diese sozialen Erfahrungen sind zentrale Bausteine für emotionale Sicherheit. Nur wer sich gesehen und angenommen fühlt, kann sich auf Lernprozesse einlassen.
Die emotionale Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler bilden bei uns die Basis für erfolgreiches Lernen.
Links
Weiterführende Informationen zum Churer Modell finden Sie z. B. auf folgenden Websites: